 |
Körperschulungsteil
Aufwärmübungen (fester Bestandteil)
Das Aufwärmen des Körpers ist sehr wichtig, denn kalte Muskeln sind steif und unelastisch. Die Verletzungsgefahr ist sehr groß.
Durch gutes Aufwärmen werden Körper und Muskeln leichtgängig und reaktionsschneller, unser Körper ist dadurch auf die weiteren Übungen vorbereitet, deshalb sollte man wenigstens 10 - 15 Minuten für die Aufwärmung einplanen.
Hier einige Beispiele: laufen im Kreis,laufen im Zickzack, laufen auf der Stelle,laufen auf der Stelle mit gleichzeitigen Fauststößen nach vorne, 3 x 20 Sekunden schnell auf der Stelle laufen und dabei die Knie bis zur Waagerechten vorn hochziehen, Fußgelenk, Knie, Hüfte, Handgelenk und Schultern erwärmen, Hampelmann,usw. Gerade mit Kindern sollten auch Spiele mit in diesen Bereich integriert werden. Das Training sollte stets so ausgelegt sein, dass es Freude bereitet, besonders den Kindern.
Dehnungsübungen (fester Bestandteil)
Dehnungsübungen sind einmal für die einzelnen Techniken wichtig und zweitens, um einen beweglichen Körper bis ins hohe Alter zu bewahren, was aus medizinischer Sicht nicht zu unterschätzen ist. Eine Rückenschule ist in unserem Training seit jeher integriert, denn wir wissen wie wichtig ein gesunder Rücken ist.
Denn wie schon die alten Chinesen sagten:
„Ein starrer Baum bricht schnell im Wind,
Ein weicher Baum bewegt sich mit dem Wind.“
Und gerade in der heutigen Zeit, wo wir alle uns immer weniger bewegen und auch der Schulsport nicht mehr das ist, was er mal war, ist sportliche Betätigung sehr wichtig.
Gerade bei den Kindern ist es uns besonders aufgefallen, dass von Jahr zu Jahr die Kinder unbeweglicher werden. Ein alarmierendes Zeichen!
Deshalb sind bei jedem Training auch immer Dehnungsübungen ( mindestens 10 Minuten) mit einzubeziehen.
Kraft- und Ausdauertraining (fester Bestandteil)
Kraft- und Ausdauertraining sollte beim Training auf keinen Fall vernachlässigt werden. Man weiß nie, wie stark der Angreifer sein wird und wie lange man benötigt, um die Angriffe des Gegners abzuwehren und ihn unter Kontrolle zu bekommen (Hebel- oder Grifftechnik).
Achten Sie darauf, dass Sie beim Training den gesamten Körper aufbauen.
Das Training der gesamten Rumpfmuskulatur des Nackens, der Arme und der Hände ist bei uns sehr wichtig, um z.B. Hebel- und Grifftechniken effektiv einsetzen zu können.
Ein gezieltes Training der Nacken-, Hals- und Schultermuskulatur verhindert in vielen Fällen Kopfschmerzen bzw. lässt diese wieder verschwinden.
Auch beim Bodenkampf brauchen Sie viel Kraft und Ausdauer. Jeder, der schon einmal einen Ringkampf trainiert hat, weiß, dass 2 oder 3 Minuten eine lange Zeit sind und man viel Kraft und Ausdauer braucht.
Motorik und Koordination (fester Bestandteil)
Durch Übungen und Spiele verbessern wir fortlaufend die Motorik und üben das Zusammenspiel von rechter und linker Gehirnhälfte.
Technik- und Sparringsteil
Erlernen der SV-Techniken (variabler Bestandteil)
Verteidigungsstellungen Schläge mit der Führungshand, der Schlaghand, dem Faustrücken und der Handkante Abwehrtechniken mit den Händen und Armen Sicherungstechniken Tritttechniken
Üben der SV-Techniken (fester Bestandteil im Krav Maga-Training)
Stellungen Grundtechniken Kombinationen Partnerübungen Reflextraining Selbstverteidigung Bodenkampf
Theoretischer Unterricht (variabler Bestandteil)
Gesetzliche Bestimmungen Waffenkunde
Alltagssituationen (variabler Bestandteil)
Verhalten bei Pöbeleien Verhalten bei Rangeleien Eingreifen bei Raufereien Verhalten auf der Straße Verhalten am Auto Verhalten auf dem Fahrrad Verhalten am Telefon Verhalten an der Haustüre Verhalten bei Gewaltandrohung Verhalten bei Gewaltanwendung Hilfe holen Öffentlichkeit herstellen Verhalten bei sexuellen Übergriffen Verhalten im Parkhaus und in der Tiefgarage Verhalten an der Bushaltestelle und am Bahnsteig Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln Verhalten in der Disko und im Restaurant
|
 |